Digitale Transformation
Mit praxiserfahrenen Strategie- und Transformations-experten unterstützen wir Organisationen erfolgreich bei der Umsetzung der digitalen Transformation und ökonomischen Erschließung von Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz. Durch die Entwicklung von Transformationsfähigkeit und messbare Steigerung von Ertragskraft und Unternehmenswert, bereiten wir Organisationen auf die enormen Umwälzungen der 2020er Jahre vor.

Transformation X Managementberatung GmbH i.G.
Im Mediapark 5, 50858 Köln
Management Team
Michael Wolan
Geschäftsführer
Michael Wolan ist Geschäftsführer von Transformation X und AI Transformation sowie einer der führenden Experten und Umsetzer von Digitaler Transformation und KI-Implementierung. Inspiriert vom Paradigmenwechsel durch Computer-Intelligenz, exponentiell wachsenden Geschäftsmodellen, der dramatischen Verschiebung von Marktkräften und der notwendigen Anpassungsfähigkeit von Unternehmen, etablierte Michael das “Digitale Transformationshaus” und das “Digitale Technologierad” zur erfolgreichen Wandlung im Zeitalter von künstlich intelligenter Entscheidungsfindung. Der diplomierte Kaufmann und Volkswirt verfügt über 20 Jahre Beratungs- und Managementerfahrung.
Michael transformiert DAX-Unternehmen und Unternehmen aus dem gehobenen Mittelstand ganzheitlich, systematisch und mit klarem Blick. In seinen Keynotes begeistert er sein Publikum mit zukunftsgerichteten Inspirationen und regt es mit großen Fragen zum Nachdenken an. Seine Fachbücher sind geprägt von seiner Leidenschaft, Brücken zwischen Zukunftstechnologien und Geschäftsnutzen zu bauen. In seinem aktuellen Buch „Next Generation Digital Transformation“ (Springer Gabler, 2019) beschreibt er 50 Prinzipien und Zukunftstechnologien, wie sich Unternehmen erfolgreich im Zeitalter der künstlich intelligenten Transformation steuern lassen. Als Hochschuldozent gestaltet er mit seinen Studenten neue digitale Geschäftsmodelle mit dem Anspruch, überlegene Kundennutzen zu schaffen. In seiner Freizeit interessiert sich Michael für Natur, Gehirnforschung und Lebensverlängerung.
Frank Mattes
Associate Partner
Frank Mattes ist Experte in Fragen, wie moderne Innovationsmanagement-Systeme zu gestalten sind, damit sie digitale Innovationen fördern und zum angestrebten Umsatzziel geführt werden können. Frank verfügt über 25 Jahre Praxiserfahrung im Innovationsmanagement, die er u.a. bei BCG sammelte. Der Diplom-Wirtschaftsmathematiker und Autor diverser Fachbücher gehört zu den weltweit 40 besten Bloggern zum Thema Innovationsmanagement.
Zu seinen Beratungsschwerpunkte gehören die Erarbeitung und Umsetzung von unternehmensspezifischen Roadmaps zur Digitalen Transformation sowie das Scaling-up unternehmensinterner Start-ups und Ventures. Zu letzterem hat Frank Mattes eine Peer Group führender Unternehmen ins Leben gerufen, die Best-Practice-Methoden entwickeln. Zu seinem Kundenkreis zählen Unternehmen wie Beiersdorf, Boehringer Ingelheim, DMK, Evonik, Freudenberg, Magna, Merck, Bosch, SAP, Schott oder Zentis.
Dr. Michael Gerards
Associate Partner
Michael Gerards ist Experte im Bereich Geschäftsmodell-Innovation und VR-/AR-Technologien. Bis Ende 2013 war er Director Innovation Management beim Pharma- und Chemieunternehmen MERCK. Er kann auf eine über 25-jährige erfolgreiche Erfahrung mit verschiedenen Funktionen in den Feldern F&E, Innovation, Strategie und Geschäftsfeldentwicklung zurückblicken.
Michael Gerards war langjähriges Mitglied des Merck Millipore Technology Councils und des Innovation Steering Committes der Merck Gruppe und verantwortlich für den Aufbau eines spartenübergreifenden und unternehmensweiten Inkubatorkonzeptes (MERCK innospire und Grassroot Innovation). Innospire wurde im März 2015 mit dem Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.
Experten-Team
Expertise
- Smart Data
- Biotech Solutions
- Life Science
Expertise
- Software-Entwicklung
- Content-Automatisierung
- Content-Management-Systeme
Expertise
- Digital Strategy
- Digital Leadership
- Digital Innovation Management
Expertise
- IT-Recht
- Medienrecht
Expertise
- Industrie 4.0
- Geschäftsmodellinnovation
Expertise
- Consumer Insights
- Marktforschung
- Innovationsforschung
Expertise
- Unternehmenskommunikation
- Arbeitgebermarkenbildung
- Social Media
Expertise
- Lean Startup
- Agile Geschäftsmodell-Entwicklung
Expertise
- Strategisches Marketing und Vertrieb
- empirisch gestützte Strategieentwicklung
Expertise
- Controlling
- Unternehmensentwicklung
Expertise
- Strategie
- Unternehmensführung
- digitales Controlling
- Effizienzsteigerung
Expertise
- Strategische Innovationen
- Corporate Entrepreneurship
- Technologiemanagement
Expertise
- IT Consulting
- Software-Architektur
- Content- und Portalmanagement-Lösungen
Expertise
- Digitalprozesse
- Prozessoptimierung
- Prozessautomatisierung
- Content-Automatisierung und Content-Verarbeitung
Expertise
- Agile Softwareentwicklung
- Prototypenentwicklung
- Entwicklung von Minimalprodukten (Minimum Viable Products)
Welchen Leitprinzipien wir folgen
Beschleunigung und Umsetzungskraft
Durch die konsequent verfolgte Vermeidung von Perfektion und einem klaren Gespür für das Machbare, was unsere Kunden weiterbringt, erzielen wir für unsere Kunden eine höhere Umsetzungsgeschwindigkeit und Umsetzungskraft.
Messbare Hebelwirkung
Unseren Kunden gegenüber verpflichten wir uns, positive Ergebnisse zu erzielen, die ihre Investition um ein Vielfaches übertreffen. Dazu setzen wir auf strategische Hebel, die sich an der Wirklichkeit der Märkte, Technologien und realisierbaren Chancen des eigenen Unternehmens orientieren sowie Faktor10-Initiativen, die unseren Kunden weitere Sprünge ermöglichen.
Überlegene Transformationssteuerung
Als “Co-Piloten” unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Organisation mit Augenmaß auf die enormen Umwälzungen der 2020er Jahre vorzubereiten – mit den Erfolgsmethoden “Transformationshaus” und “Technologierad”, um organisatorische, technologische und Geschäftsmodell-bezogene Potenziale effizient zu heben.
4-stufiges Vorgehen
Analysieren und Verstehen
Reflektieren und Entscheiden
Umsetzen und Messen
Nachsteuern und Transformieren
Auf einen Blick
Stunden
Kunden
Experten
Technologien
Publikationen
Ideen- und Innovationsmanagement | Fachzeitschrift,
40. Jahrgang, Ausgabe 04/2014
“Die Neuvermessung und Optimierung der Menschheit: Zukunftsmarkt Wearable Technologies” (Michael Wolan)
Tragbare, miniaturisierte und vernetzte Multifunktionscomputer – eingearbeitet in Smart-Watches, Armbänder oder Kleidung – definieren derzeit unseren erweiterten Umgang mit mobilen Endgeräten neu und werden zu alltäglichen Begleitern. Sie messen unsere Aktivitäten, unser Verhalten, bieten uns kontextsensitive Zusatzinformationen und Optimierungsvorschläge rund um unser Leben an und eröffnen Unternehmen in den kommenden Jahren einen sich stetig vergrößernden Nährboden für neue Generationen von Wearable Enabled Services.
Sie zählen unsere Schritte, analysieren unsere Schlafphasen, helfen uns beim Abnehmen und messen unsere Vitalfunktionen: die kleine, stillen, zuverlässigen, tragbaren Helferlein. Tagsüber messen Sport- und Aktivitätsarmbänder Muskelmasse und Fettwerte, zeigen an, in welcher Intensität wir gerade trainieren und werten unsere Bewegungsmuster aus: wohlwissend ob wir gerade gehen, laufen, schwimmen, Rad fahren oder Yoga-Übungen ausführen. Nachts geben sie Auskunft darüber, wie unsere Tief-, Leicht- und REM-Schlafphasen ausfallen, wie häufig wir aufwachen und wie effizient der Schlaf war. Zudem überwachen sie die Körperhaltung und tragen so zu einer aufrechteren Haltung und einer positiveren Ausstrahlung bei. Neben den Activity-Trackern messen schnurlose Kopfhörer Puls, Körpertemperatur und Blutsauerstoff.
Smarte Uhren messen die Sonneneinstrahlung auf der Haut oder den Blutzucker. An Golfhandschuhen befestigte Golfbänder messen Entfernungen per GPS auf dem Green. Musikhandschuhe machen den ganzen Körper zu einem Instrument. Schwimmbänder schützen Kleinkinder vor dem Ertrinken. Wenn das Kind nicht in der Schule ankommt, erfahren es seine Eltern via SMS. Mittels Ring lassen sich Nachrichten in die Luft schreiben und anschließend verschicken. Hinter das Ohr klemmbare Kameras ermöglichen es, das gesamte Leben im Videoformat aufzuzeichnen. BHs messen die Stressfrequenz und helfen durch das Bewusstmachen von Stress, emotional motiviertes Essen zu reduzieren. Socken werten mit innenliegenden Sensoren den eigenen Laufstil in Echtzeit aus. In Shorts und Shirts integrierte Sensoren messen Puls, Atmung und Muskelspannung direkt über der Haut. Alle Beispiele haben eines gemeinsam: …
Vollständigen Beitrag aufrufen
Procure.ch | Fachzeitschrift für Einkauf und Supply Management, 11/2013
“Dem Einkäufer von morgen stehen spannende Zeiten bevor” (Michael Wolan)
Wie sieht die Beschaffung im Jahr 2025 aus? Worin bestehen künftig die Wettbewerbsvorteile im Einkauf? Michael Wolan visioniert in seinem Buch über dem Thema «digitale Innovation». Im Interview blickt er über gängige Planungshorizonte hinaus und skizziert mögliche Trends für das Supply Management der Zukunft.
BM-R: Herr Wolan, in Ihrem Buch “Digitale Innovation: schneller, wirtschaftlicher, nachhaltiger” skizzieren Sie ein Bild des Future Commerce, des zukünftigen Handels. Welche Tendenzen erwarten uns in diesem Bereich bis zum Jahr 2025?
M.Wolan: Das Einkaufen der Zukunft wird für uns als Konsumenten wesentlich bequemer. Mit Nachfolgegenerationen unserer heutigen Smartphones werden wir den digitalen Handel nahtlos mit dem stationären verbinden können. Das Funktionsset unserer mobilen Endgeräte wird sich erweitern: Neben Kommunikations-, Informations-, Medienwiedergabe-, Organisations-, Navigations- und Spielfunktionen werden mobile Endgeräte zur ubiquitären Geldbörse und damit zur alltäglichen Einkaufsunterstützung. Mobiles Einkaufen wird von überall möglich sein und Bezahlen mit EC- oder Kreditkarte zur Rarität. Das Abrufen von sozialen Produktleistungsinformationen, globale Produktauswahl und lokale Produktangebote werden zu Basisanforderungen jedes Geschäftsbetreibers.
Vollständigen Beitrag aufrufen
BUCHEMPFEHLUNG: Digitale Innovation
Hardcover-Publikation: Das Handbuch für digitale Innovatoren – Wie Sie schneller, wirtschaftlicher und marktnäher innovieren
(Michael Wolan, 2013)
Unsere Wirtschaft befindet sich im radikalen Umbruch: Produkte, Serviceangebote und Geschäftsmodelle werden von einer massiven Welle der Digitalisierung erfasst. Ob Energie, Gesundheit, Handel, Medien, Telekommunikation oder Finanzen traditionelle Branchen werden sich in den nächsten zehn Jahren durch digitale Innovation von Grund auf verändern. Gleichzeitig bietet die Digitalisierung ungeahnte Chancen: Neue Milliardenmärkte entstehen.
Unternehmen können die Chancen der neuen Milliardenmärkte bestmöglich nutzen und gleichzeitig ihre Investitionsrisiken senken. Denn digitale Innovationen folgen eigenen Gesetzen: Mehr als 90% aller Innovationen scheitern. Michael Wolan beschreibt 80 typische Innovationsbarrieren, die den Erfolg digitaler Innovationsprojekte eindämmen. Er zeigt, warum Unternehmen in digitalen, hoch dynamischen Märkten ein neues Verständnis des Innovierens und ein enormes Maß an Adaptivität und Orchestrierungskompetenz brauchen.
Neben organisationalen Leitplanken und Weichenstellungen stellt der Autor seine langjährig erfolgreich in Unternehmen angewandte Methode Pareto-Prototyping vor, mit der sich digitale Innovationen in Organisationen schneller, wirtschaftlicher und erfolgreicher umsetzen lassen. Die Publikation gibt zudem einen Ausblick in 20 beachtenswerte Innovationsfelder der digitalen Welt von morgen und übermorgen.
Buch bei Amazon bestellen
Jahrbuch Innovation 2013 | F.A.Z.-Institut, Ausgabe 03/2013
Open Innovation: Ideen- und Innovationplattformen richtig nutzen
(Michael Wolan, Dr. Jens-Uwe Meyer)
Immer mehr Unternehmen setzen zur Ideensuche Plattformen wie Open Innovation Communities ein. Ein nützliches Tool – solange die Projektbeteiligten die richtige Erwartungshaltung haben. Kunden, Partner, Lieferanten und Mitarbeiter aus anderen Bereichen liefern wertvolle Impulse für die Ideenentwicklung. Doch die richtige Arbeit beginnt erst danach.
“Das ist merkwürdig. Viele Teilnehmer des Ideenwettbewerbs haben das strategisches Briefing nicht verstanden. Außerdem sind die Konzepte noch nicht so, wie wir sie brauchen.” Fazit einer Produktmanagerin, die über Wochen Kundn innovative Idee für nue Produkte entwickeln ließ. Mehr als 100 visualisierte Ideen hatten Teilnehmer der Open Innovation Community (www.open-innovation-community.de) generiert. Eine Enttäuschung? Nein. Nur die falsche Erwartungshaltung. Nach einem zweitägigen Folgeworkshop war klar: In den Ideen der Kunden lag das Potenzial für Innovationsperlen – sie mussten nur weiterentwickelt werden.
In der frühen Phase des Web 2.0 wurden offene Innovationsplattformen als Allheilmittel gegen Ideenmangel angepriesen. Innovation kämen künftig von den Kunde, hieß es. Die Unternehmen müssten sie nur noch auf den Markt bringen. Dieses Versprechen ist nicht seriös und weckte eine falsche Erwartungshaltung, die sich bis heute in vielen Köpfen hält. Ideen, die aus offenen Innovationsplattformen kommen, sind erste Ansätze, machmal auch bereits fertig ausformulierte Konzepte …
Vollständigen Beitrag aufrufen
BUCHEMPFEHLUNG: Radikale Innovation
Hardcover-Publikation: Das Handbuch für Marktrevolutionäre (Dr. Jens-Uwe Meyer, 2012)
Fortschritt war gestern – Unternehmen, die im Wettbewerb bestehen wollen, rufen die Revolution aus. Sie brauchen Produkte, für die es noch keine Märkte gibt. Dienstleistungen, die niemand für möglich hält. Und Geschäftsmodelle, die die Regeln ganzer Branchen auf den Kopf stellen. Innovationen, die mutige Pioniere erfordern – und nicht Verwalter aufwendiger Prozesse. Doch hier herrscht häufig Mangel. Draußen verändert sich die Welt, drinnen verändert sich die Powerpoint-Präsentation. Draußen wird die digitale Revolution ausgerufen, drinnen der Abstimmungsprozess erneut aufgesetzt. Draußen sind Rebellen dabei, neue Märkte zu erobern, drinnen überlegen Manager, wie sie sich bessern absichern können, bevor sie handeln.
Quer durch alle Branchen ist die Mehrheit der Unternehmen und Institutionen heute nicht in der Lage, radikale neue Ideen zu entwickeln. Radikale Innovation erfordert radikale neue Konzepte. Konzepte, mit denen Unternehmen beweglicher und mutiger werden. Konzepte für Macher, die sich nicht damit abfinden, dass große Ideen irgendwo im Bermuda-Dreieck der festgefahrenen Unternehmensstrukturen verschwinden. Und ein neues Denken – statt Konzepte wiederzukäuen, die in den Neunzigerjahren aktuell waren.
Die Publikation von Jens-Uwe Meyer, einem der anerkanntesten Innovationsexperten in Deutschland, stellt bahnbrechende Denkansätze vor. Ein Handbuch aus der Praxis, das anhand internationaler Fallstudien und der Erkenntnisse aus hunderten von Innovationsprojekten zeigt, wie Unternehmen durch radikal neue Wege zu Innovationsgewinnern werden.
Buch bei Amazon bestellen